Chivas Regal 12 – Was steckt drin!?
Bei einem Blend stellt man sich immer wieder die Frage: Was ist da eigentlich drin? Was trinke ich da grade? Woher kommen die Destillate für diesen Whisky? Was wurde hier alles vermählt um diesen Geschmack zu erreichen?
Dieser Frage stellen wir uns heute und versuchen, den Chivas Regal 12, einen der beliebtesten Blends überhaupt, mal ein bisschen auseinander zu nehmen.
…bis auf den Blender selbst wird wohl kaum jemand herausfinden, welche ganzen Whiskys tatsächlich in einem Blend versteckt sind.
Doch auch als normaler Whiskytrinker kann man schon durch ein bisschen Recherche zumindest den ein oder anderen enthaltenen Whisky ans Tageslicht befördern.
Um dies zu tun, gibt es verschiedene Ansätze. Ich habe hier versucht, herauszufinden, mit welchen Brennereien Chivas Regal in einer Verbindung steht um so eine Brücke zu möglicherweise enthaltenen Destillaten zu schlagen.
Als kurzen Einstieg muss man erklären, dass Chivas Regal 1949 von Seagram übernommen wurde und 2001 in die Hände von Pernod Ricard ging.
Brennereien, die ebenfalls diesen Unternehmen gehören sind also mit einer höheren Wahrscheinlichkeit in dem Blend enthalten. Außerdem gibt es einige Disitillerien, die von den Chivas Brothers selbst gebaut oder übernommen wurden. Auch hier liegt dann nahe, dass dessen Destillate im Blend enthalten sein können.
Nach einiger Recherche habe ich hier eine Liste erstellt. Darauf sind verschiedene Brennereien zu finden, deren Produkte im Chivas Regal enthalten sein könnten. Zu jeder Brennerei gibt es auch eine kurze Begründung meiner Vermutung und ein paar Eckdaten sowie Infos.
Jedoch ist diese Liste mit Sicherheit nicht vollständig und es sind alles nur Vermutungen bzw. Möglichkeiten. Es gibt also keine Garantien für Richtigkeit.
Wenn Ihr also bei “Wer wird Millionär” auf dem Stuhl sitzt, verlasst Euch besser nicht auf diese Angaben. Wenn Ihr vor Whiskyfreunden ein bisschen Fachwissen ablegen möchtet oder selber grade aus Interesse recherchiert, dann seid Ihr hier genau richtig.
…und jetzt kommt auch die versprochene Liste:
Strathisla | 1950 von Chivas übernommen2,4 Mio. Liter/JahrEigenabfüllungen und unabhägige Abfüllungen vorhanden |
Braeval | 1973 von Chivas gegründetseit 1978 6 Brennblasen, 2002 stillgelegt, 2008 wiedereröffnet4 Mio. Liter/Jahrkeine eigenen Abfüllungen |
Glenburgie | 2005 von Chivas übernommen4,2 Mio. Liter/Jahrin Ballantines und Teachers Blend enthaltenwenige Eigenabfüllungen und unabhägige Abfüllungen vorhanden |
Glen Keith | 1960 von Chivas gebaut, 1991 eingemottetseit 2001 (2013 wiedereröffnet) im Besitz von Pernod Ricard6 Mio. Liter/Jahr (seit 2013, vorher 3 Mio. Liter/Jahr)Liegt neben der Strathisla Distillery |
Longmorn | Seit 1978 im Besitz von Seagram, seit 2001 bei Pernod Ricard4,4 Mio. Liter/JahrEigenabfüllungen und unabhägige Abfüllungen vorhanden |
Glentauchers | 1989 von Allied Distillers wiedereröffnet, diese wurden von Chivas übernommen, seit 2001 bei Pernod Ricard4,2 Mio. Liter/Jahr Wikipedia) 2 Mio. Liter/Jahr (Whisky.de)Großteil für Blends, wenige Eigenabfüllungen / unabhängige Abfüllungen |
Glenlivet | Seit 1977 im Besitz von Seagram, seit 2001 bei Pernod Ricard10,5 Mio. Liter/JahrViele Eigenabfüllungen und ein paar unabhägige Abfüllungen vorhanden -> Mehrheit wird als Single Malt verkauft |
Glen Grant | Seit 1977 bei Seagram, 2001-2005 bei Pernod RicardSeit 2005 bei Campari (kein Chivas mehr!?)5,9 Mio. Liter/Jahr |
Allt-A-Bhainne | 1975 von Chivas gebautVon 2002 bis 2005 außer Betrieb4 Mio. Liter/JahrEigene Abfüllung seit 2018 |
Miltonduff | 2005 von Chivas bzw. Pernod Ricard übernommen5,2 Mio. Liter/JahrBestandteil im Ballantines Blend, unabhängige Abfüllungen |
Strathclyde (Grain) | Gehört Pernod Ricard |