Das richtige Whiskytasting finden

Das richtige Whiskytasting finden

Wie finde ich das richtige Tasting?

Whisky ist etwas für jeden und jeder findet einen für sich passenden Whisky.  Davon bin ich absolut überzeugt, denn sein Geschmack ist so unglaublich vielfältig und breit gefächert, dass für jeden etwas dabei ist. Man muss sich bloß darauf einlassen und mit dem Thema beschäftigen. Dazu eignet sich perfekt ein Whiskytasting. Hier lernt man verschiedene Whiskys und verschiede Geschmacksrichtungen am besten kennen.

Ganz abgesehen vom Geschmack gibt es besonders im Preis gewaltige Unterschiede. Einen guten Whisky findet man irgendwo zwischen Zwanzig und mehreren Tausend Euro. Man selbst muss wissen, wie viel man für einem Whisky ausgeben möchte. Genauso ist es auch bei einem Whiskytasting, man sollte sich vorher genau überlegen, was man erleben möchte und was man dafür ausgeben möchte um dann über diese 3 Kategorien auszuwählen.

Anfängertastings

Anfängertastings sind etwas für jeden, der damit beginnt, sich mit dem Thema Whisky auseinander zu setzten. Sie bieten die perfekte Möglichkeit, die unglaubliche Vielfalt des Getränks kennenzulernen. Meistens geht es in viele verschiedene Geschmacksrichtungen, damit man möglichst breit gefächert verschiedene Whiskys probieren kann. Die Whiskys liegen in einer angemessenen Preisklasse. Wenn man dort also etwas gefunden hat, das einem schmeckt, kann man sich ohne Mühe und Not eine Flasche zulegen. Zudem erfährt man, was Whisky überhaupt ist, was ihn ausmacht, wie er hergestellt wird und jede Menge weitere spannende Daten und Fakten, die einem mit Sicherheit in Erinnerung bleiben.
Bei einem Anfängertasting hat man die Möglichkeit, viel zu probieren, viel kennenzulernen und viel zu erfahren. Ein Einstieg in die Whiskywelt, der sich nicht nur für Anfänger lohnt.

Einen Bericht, wie solch ein Anfängertasting ablaufen kann, findet ihr hier

Thematische Tastings

Wer schon etwas Erfahrung hat und bereits den ein oder anderen Whisky verkostet, wird irgendwann auch auf thematisch geordnete Tastings aufmerksam werden. Bei dieser Art von Tasting ist es sinnvoll, ein Thema zu wählen, welches einen nicht nur interessiert, sondern auch schmeckt. Wer zum Beispiel torfige Whiskys mag könnte sich für ein Tasting mit dem Thema „Peat Power“ oder „Viel Rauch um Nichts“ anmelden. Wer es eher fruchtig und süß mag ist hier weniger gut aufgehoben. Menschen, die eher milde und sanfte Whiskys mögen haben vielleicht Interesse an einem Tasting mit dem Titel „Made in Japan“ oder „Nippon fever“. Auch hier wird wieder jeder fündig. Wichtig ist bloß, dass man in etwa weiß, was einem gefällt und schmeckt und der Titel des Tastings erahnen lässt, in welche Richtung es geht. Denn die Themenvielfalt kennt hier keine Grenzen. Bei einem solchen Thementasting hat man dann die Möglichkeit, viel neue Whiskys aus ganz verschiedenen Preisklassen kennenzulernen. Danach hat man dann entweder die Option, sich selbst die ein oder andere Falsche zu kaufen oder man hatte vielleicht auch die einmalige Chance, einen Whisky zu verkosten, der entweder über dem eigenen Preisbudget liegt oder nicht mehr käuflich erwerbbar ist.

Mixed Tastings

In mixed Tastings hat man die Möglichkeit, seinen Horizont zu erweitern. Hier lernt man Whiskys kennen, mit denen man sich von selbst wahrscheinlich eher weniger beschäftigen würde. Entweder weil man sie gar nicht erst findet, weil sie einfach zu exotisch sind oder schlicht viel zu teuer. Solche Tastings sind besonders etwas für Menschen, die schon viele Whiskys getrunken haben und Neues entdecken möchten aber auch für Anfänger, die die Vielfalt des ursprünglich schottischen Getränks erfahren möchten. Bei „Whiskyexoten“ oder einer „Weltreise“ lernt man Whiskys (nicht immer unbedingt Single Malt) aus Ländern kennen, bei denen man eine Whiskyproduktion wahrscheinlich eher nicht erwartet hätte. Bei „Alt und Unabhängig“ taucht man in die Welt der unabhängigen Abfüller ein und lernt die ein oder andere Destillerie vielleicht ganz neu kennen.
Auch in dieser Kategorie gibt es eine unglaubliche Themenvielfalt und unzählig viele Whiskys zu entdecken.

Der Preis der Tastings ist immer davon abhängig, was in die Gläser kommt und kann zwischen 30 und 200 Euro variieren. Man kann davon ausgehen, dass je mehr man ausgibt desto höherklassige Whiskys man erhält. Dies ist keine Garantie, aber die Regel. Man muss selbst schauen, was einem welche Erfahrungen wert sind und dementsprechend ein Tasting buchen. Ausgenommen sind hierbei die Anfängertastings, diese sollten bei einem fairen Preis und mit angemessenen Whiskys zwischen 30 und 50 Euro liegen.

Es gibt also nicht nur für jeden Geschmack den richtigen Whisky, sondern auch für jeden Charakter das richtige Tasting. Man findet diese meist in Whiskyfachgeschäften oder Gastronomien. Wer Augen und Ohren offen hält findet mit Sicherheit schnell ein Whiskytasting in seiner Nähe. Mitmachen lohnt sich stets, denn es gibt immer etwas zu entdecken in der Welt des Whiskys.

Ein Gedanke zu „Das richtige Whiskytasting finden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.